Da ist Musik drin …

Svavar Knútur, Sänger und Songwriter, kommt wieder nach Hamburg! Im August können wir ihn live erleben und seinen Liedern wie seinen Geschichten lauschen. Seinen Gesang begleitet er auf der Ukulele oder Gitarre, seine Geschichten würzt er mit isländischem Humor. Freuen wir uns auf einen unvergesslichen Abend!
Wann? 11. August 2023, 18 Uhr
Wo? Karoherz Lattenplatz Open Air, Hamburg Knust, Neuer Kamp 30, 20357 Hamburg
Mehr Informationen? Knust Hamburg

Im September kommt der „Spirit of Hanse“ nach Hamburg. Die beiden Musiker Semjon Kalinowsky (Bratsche) und Eythor Franzson Wechner (Orgel) machen eine musikalische Reise durch europäische Städte, die der Hanse angehörten. Semjon Kalinowsky stammt aus der Ukraine und lebt heute in Lübeck. Eythor Franzson Wechner ist Organist in Blönduós. Im August spielen die beiden voraussichtlich in der Hallgrímskirche in Reykjavík. Ihr abwechslungsreiches Programm umfasst Werke von Komponisten des Barocks und der Romantik etwa Dieterich Buxtehude, Georg Friedrich Händel, Georg Böhm oder Sigurður Sævarsson sowie Bearbeitungen von Semjon Kalinowsky.
Hamburg ist vertreten durch das Violakonzert G-Dur von Georg Philipp Telemann (1681-1767). Ein innovatives Musikstück in vier Sätzen, in dem die damals noch junge Bratsche als „Sängerin“ ihren Klang voll entfalten kann. Wir können gespannt sein auf ein besonderes Duett der beiden Interpreten.
Wann? 3. September 2023 um 18 Uhr
Wo? St. Simeon Kirche Hamburg-Alt Osdorf

Der Pianist Víkingur Ólafsson kommt ebenfalls wieder nach Hamburg! 2017 spielte er bei der Eröffnung der „Elphi“, viele Konzerte folgten. Diesmal spielt der „Tastenzauberer“ die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach (1685-1750). Wir dürfen hoffen, sie ganz neu zu hören.
Wann? 10. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Wo? Laeiszhalle, Großer Saal, Brahmsplatz
Mehr Informationen? Laeiszhalle

Norbert Deiters in Memoriam

von Sverrir Schopka

Die Gesellschaft der Freunde Islands trauert um ihren Vorsitzenden, Norbert Deiters, der am 24. März 2021 nach schwerer Krankheit gestorben ist. Mit ihm verliert der Verein einen überaus tatkräftigen und humorvollen Menschen, dessen Herzensanliegen die Förderung der Zusammenarbeit von Deutschen und Isländern war. Norbert Deiters lernte ich im November 1998 kennen auf dem traditionellen Herbstspaziergang durch den Sachsenwald auf Einladung von Herrn Oswald Dreyer-Eimbcke und seiner Frau Erika mit anschließendem Grünkohlessen im Restaurant „Alte Schule“ in Siek. Norbert Deiters war nicht zu übersehen, erstens allein durch seine Größe und dann durch seine humorvollen Ausführungen in seiner Dankesrede am Ende des Tages.

Norbert Deiters

Norbert wurde am 18. März 1948 in Buxtehude, Niedersachsen, geboren. Nach Wehrdienst und kaufmännischer Ausbildung übte er diesen Beruf die nächsten Jahre aus. Berufsbegleitend studierte er Betriebswirtschaft und Management. Im Jahr 1986 gründete er die Nahrungsmittelfirma Deiters & Florin in Hamburg-Bergedorf mit seinem Freund Ulrich Florin. Die Firma ist heute marktführendes Unternehmen in den Produktfeldern Sprossen und Keime sowie fernöstliche Gemüseprodukte mit 60 Mitarbeitern und einigen Auszubildenden. 1968 heiratete er Erika geb. Bendixen. Ihre Töchter sind Wencke mit Sohn Gabriel und Anja mit Tochter Anna Lena. In Bergedorf war er der große Kapitän der Bergedorfer Wirtschaft und führte den Wirtschaftsverband WSB („Wirtschaft und Stadtmarketing für die Region Bergedorf“) 2000 bis 2007 durch turbulente Jahre. Bei der Handelskammer Hamburg leitete er bis vor wenigen Monaten den Arbeitskreis Bergedorf. Seit 1992 war er Mitglied des Rotary Club Bergedorf und dessen Präsident 2004-05. Norbert und Erika unterstützten viele, die in Nöten waren.

2005 wurde Norbert zum Honorarkonsul Islands für Hamburg und Schleswig-Holstein als Nachfolger von Oswald Dreyer-Eimbcke ernannt. Die Übergabe fand am 12. September 2005 in der Kunsthalle Hamburg statt. Gekommen waren 120 Gäste. Der isländische Botschafter in Berlin, S.E. Ólafur Davíðsson, würdigte die Tätigkeit von Oswald Dreyer-Eimbcke, der nach 32 Jahren das Amt in jüngere Hände gab. Norbert Deiters war sich bewusst, in welche großen Fußstapfen er trat. Aber mit ihm bekam Island wieder einen würdigen Vertreter, der sich in seiner umtriebigen Art außerordentlich tatkräftig für die Belange des Landes einsetzte. 2008 wurde er als mein Nachfolger Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde Islands in Hamburg. Diese Aufgabe übernahm er mit Akribie. Er vertiefte die Beziehungen zum Literaturhaus Hamburg, damit turnusmäßig Autoren und Dichter aus Island zu Lesungen eingeladen wurden und auf weiteren Veranstaltungen in Deutschland auftreten konnten. Als Mitherausgeber der Zeitschrift ISLAND schrieb er Artikel und übernahm großzügig den Versand an die Vereinsmitglieder.

Norbert besuchte Island zum ersten Mal 1994 und war sofort begeistert von der Natur des Landes und den dort lebenden Menschen. Es folgten viele weitere Reisen. Im Herbst 2006 besuchten Mitglieder der Islandgesellschaften in Hamburg und Köln das Land und trafen die Mitglieder der Isländisch-Deutschen Gesellschaft Germania und schlossen gute Freundschaften. Hier war Norbert in seinem Element und sprudelte von witzigen Einfällen. Im Sommer 2018 nahm das Ehepaar mit uns an einer Reise teil, die über Sprengisandur nach Askja und zurück über Kjölur führte, und beide genossen die Reise sehr.

Norbert lag es am Herzen, Kunst und Kultur zu unterstützen. Viele Jahre war er einer der Förderer der Schöneberger Musiksommer. Er setzte sich engagiert für die Finanzierung des Denkmals am Hafen von Hafnarfjörður ein, das im Sommer 2003 von dem deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau und dem Präsidenten von Island, Ólafur Ragnar Grímsson, enthüllt wurde. Diese Skulptur hatte der Künstler Hartmut Wolf „Lupus“ geschaffen im Gedenken an die Kirche, die von den Hansekaufleuten 1533 dort erbaut worden war und bis zur Einführung des Handelsmonopols der Dänen 1602 gestanden hatte.

Norbert Deiters war fröhlich und geradlinig und hatte immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitglieder. Wir werden unseren liebenswürdigen und engagierten Freund und Vorsitzenden sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Kinostart: Milchkrieg in Dalsmynni von Grímur Hákonarson

Inga, die Hauptperson, lebt mit ihrem Mann, dem Milchbauern Reynir, auf einem Hof im Nordwesten Islands. Nicht zufällig beginnt der Film mit der Geburt eines Kalbs – ein Zeichen von Neuanfang und Hoffnung. Inga leistet entschlossen Geburtshilfe und betrachtet liebevoll das neugeborene Kalb. Wir sehen gleich, Inga ist willensstark und leidenschaftlich. Gute Voraussetzungen, um nach dem unerwarteten Tod ihres Mannes den verschuldeten Hof alleine weiter zu bewirtschaften, obwohl sie eigentlich von einem ganz anderen Leben träumt. Doch als sie entdeckt, dass die Verschuldung des Hofes auf dunkle Machenschaften in der lokalen Bauernkooperative – Kaupfélag Erpsfirðinga – zurückzuführen ist, die ihre Monopolstellung gnadenlos ausnutzt und durch Drohungen und Erpressung aufrecht erhält, nimmt sie mutig und kreativ den Kampf gegen die Mächtigen auf.

Vorbild ist die 1889 gegründete Bauernkooperative der Gemeinde Skagafjörður (Kaupfélag Skagfirðinga), die im letzten Jahr ihr 130-jähriges Bestehen feierte. Der Regisseur hat vor Ort recherchiert und zunächst dort einen Dokumentarfilm geplant. Doch es erwies sich als äußerst schwierig, jemanden vor die Kamera zu bekommen, kaum jemand wollte namentlich genannt werden. So entschied er sich für einen Spielfilm. Inspiriert zu seiner Hauptfigur Inga wurde er durch die von Steinnun Sigurðardóttir porträtierte Schafbäuerin Heiða und ihren Kampf gegen den Bau eines großen Staudamms auf ihrem Land. Wie Heiða ist auch Inga eine starke Frau, deren Kampf weit über die eigene Betroffenheit hinausgeht. Die Hauptdarstellerin Arndís Hrönn Egilsdóttir spielt die Figur der eigenwilligen, verletzlichen Inga überzeugend.

Wie schon im Film „Sture Böcke“ wird wenig gesprochen. Dafür sprechen die Bilder für sich. Die Kamera nimmt sich Zeit, das Geschehen auf den Gesichtern der handelnden Personen abzulesen. Ein ruhiger, trotzdem spannender und sehr isländischer Film, mit überraschendem Ende. Sehr empfehlenswert und großes Kinovergnügen.
Gezeigt wurde der Film auf dem Filmfestival in Toronto und beim Hamburger Filmfest 2019 (siehe unten).

Originaltitel: Heraðið / AT: The County
ISL, DK, F, D 2019 | 92 min | OMU
Regie und Drehbuch: Grímur Hákonarson
Besetzung: Arndís Hrönn Egilsdóttir, Hinrik Ólafsson, Sigurður Sigurjónsson, Hannes Óli Ágústsson
Produktion: Netop Films; One Two Films

Vorstellungen ab Donnerstag, den 9.1.2020 in Hamburg um 19:15 Uhr im Kino 3001 oder in Lüneburg um 19:00 Uhr im Scala Programmkino.