Der Bildhauer Wilhelm Ernst Beckmann (1909–1965) – ein „deutscher Isländer“

Geschrieben von Lilja Schopka-Brasch, Foto: Einar Beckmann

Vor 70 Jahren, am 22. März 1946, titelte die sozialdemokratische Tageszeitung Alþyðublaðið: „Bekannter Künstler eröffnet Werkstatt im Laugaveg. Wilhelm Beckmann Bildhauer und Bildschnitzer“. Und weiter heißt es: „Er ist deutscher Abstammung, aber hält sich seit 11 Jahren hier im Land auf und hat 9 Jahre bei Rikharður Jónsson gearbeitet und nun kürzlich seine eigene Werkstatt gegründet.“ Der junge Hamburger kam als mittelloser Flüchtling 1935 nach Island und baute sich innerhalb weniger Jahre eine Existenz auf. 1940 heiratete er eine Isländerin und wurde Vater zweier Kinder. 1947 wurde er isländischer Staatsbürger und 1949 erhielt er den isländischen Meisterbrief. Bis heute zieren seine mit Reliefs versehenen Taufbecken und Altartafeln isländische Kirchen. Viele Isländer sitzen zu Hause auf gemütlichen und stilvollen Polstermöbeln, deren Holzverzierungen Beckmann angefertigt hat, bewahren ihre Bücher in einem kunstvoll von ihm geschnitzten Bücherbord auf oder lesen unter einer seiner Lampen mit eigenwilligem Pferdekopf. Seine Skulpturen stehen im öffentlichen Raum, sein Porträt des sozialdemokratischen Politikers Jón Baldvinsson hängt im isländischen Parlament zusammen mit Porträts isländischer Künstler. Heute ist er jedoch fast vergessen. Dies zu ändern, ist das Ziel der 2013 in Island gegründeten Wilhelm-Beckmann-Stiftung.

Sein Werk umfasst religiöse Kunstwerke ebenso wie Graphik-Design und Gebrauchskunst. Es zeigt Einflüsse der jahrhundertealten deutschen Holzschnitzkunst, der modernen Skulptur, wie etwa Barlach sie vertrat und Elemente der isländischen Bildhauertradition. Er hat aus dieser Mischung seinen ganz eigenen Stil entwickelt.

Zwei neue Ausstellungen zeigen das: Eine ist im beliebten Prímus Kaffi in Westisland zu sehen. Die andere wird am 25. Juni 2016 in der Kirche von Eskifjörður in Ostisland eröffnet.Diese zeigt unter anderem ein Taufbecken mit der Darstellung eines Drachens, dem Schutzgeist Ostislands und einem der vier Landwächter, die auch im isländischen Wappen abgebildet sind.

Auch ist es unbedingt empfehlenswert, auf einer Islandreise einen Stopp an Kirchen einzuplanen, in denen Werke von Beckmann zu sehen sind, etwa die Kandelaber in Frikirkjan in Reykjavik, das Taufbecken in der Villingaholtskirkja im Süden oder das Relief in der Búðakirkja auf Snæfellsnes (weitere siehe Liste). Auch ein Besuch in der Stadtbibliothek von Kópavogur lohnt sich. Dort hat die Beckmann-Stiftung eine Dauerausstellung eingerichtet. Auf der Webseite der Stiftung kann man sich vorab einen Eindruck seiner Werke verschaffen: Wilhelm-Beckmann-Foundation.eu oder auf Facebook unter Wilhelm Beckmann.

Wilhelm Ernst Beckmann wurde am 5.2.1909 in Hamburg als Sohn eines Hafenarbeiters geboren. Er wuchs in einem sozialdemokratischen und bildungsinteressierten Elternhaus auf. Der Vater war aktiver Gewerkschafter und mehrfach Bürgerschaftskandidat der SPD in Hamburg. Nach der Volksschule absolvierte Beckmann eine Lehre als Holzbildhauer und ging anschließend einige Zeit auf Wanderschaft, wo er besonders die alten Meister der Kirchenkunst studierte. Die Weltwirtschaftskrise machte auch vor Künstlern nicht halt, also gab es auch für Holzbildhauer kaum noch Aufträge. Notprogramme für arbeitslose Jugendliche ermöglichten Beckmann indessen ein Einkommen durch den Unterricht in Stuckarbeiten und die Herstellung von Holzspielzeug. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde er jedoch aus seiner Stellung entlassen. Immerhin entging er einer Verhaftung, was seinem Vater und seinem zwei Jahre älteren Bruder nicht erspart blieb. Als die Repressalien gegenüber der Beckmannschen Familie nicht aufhörten, ging der Künstler nach Dänemark, wo Verwandte seiner Mutter lebten. Er besuchte ein halbes Jahr die Kunstschule in Kopenhagen, doch als er keine Arbeitserlaubnis in Dänemark erhielt, war es eine glückliche Fügung, dass er eine Einreiseerlaubnis nach Island bekam und dort Asyl fand.

Liste der Kirchen mit Werken Wilhelm Beckmanns in Island:

  • Vatnsfjarðarkirkja, Vatnsfjörður, Ísafjarðardjúp (Taufbecken)
  • Reykhólakirkja, Barðaströnd (Taufbecken)
  • Bíldudalskirkja (Relief)
  • Ólafsvíkurkirkja (Taufbecken)
  • Búðakirkja, Snæfellsnes (Relief)
  • Akraneskirkja (Kandelaber)
  • Fríkirkjan í Reykjavík (Kandelaber)
  • Villingaholtskirkja (Taufbecken)
  • Gaulverjabæjarkirkja (Kandelaber)
  • Kolfreyjustaðarkirkja (Taufbecken)
  • Fáskrúðsfjarðarkirkja (Taufbecken)
  • Vopnafjarðarkirkja (Taufbecken)
  • Safnaðarheimilið Borgir Kópavogur (Altartafeln, Relief)
  • Bókasafn Kópavogs, Lesesaal 1. Stock (Dauerausstellung)